j
Museum im Bellpark / Foto ZHB
«The quick brown fox jumps over the lazy dog. Die Holztypenfabrik Roman Scherer in Luzern und Kriens»
In einem umfassenden Projekt widmet sich das Museum im Bellpark der Geschichte der Holztypenfabrik Roman Scherer, welche mithilfe regionaler Obstbäume Holzbuchstaben herstellte, die als Plakatschriften international zum Einsatz kamen – u.a. in der sowjetischen Tageszeitung «Prawda», dem Sprachrohr der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.
Die Ausstellung folgt mehreren Erzählsträngen: Sie dokumentiert die industrielle und soziale Bedeutung der Fabrik für die Region Luzern, eröffnet zugleich einen sinnlichen Zugang zur analogen Drucktechnik und präsentiert die Buchstaben als eigenständige Objekte.
Die Auseinandersetzung mit Typografie ist in der Schweiz tief verankert. Auch wenn heute Schriften primär digital entstehen, sind sie stets mit gestalterischen und gesellschaftlichen Kontexten verwoben. Durch die Reflektion dieser Verbindung leistet das Projekt weiter einen Beitrag zur hiesigen Designgeschichte.
Mit ihrem Fokus auf ein lokal verankertes Thema, das im globalen Kontext verhandelt wird, positioniert sich das Museum im Bellpark als profiliertes Haus innerhalb der Museumslandschaft. Das mehrschichtige Vorhaben mit dem breit gedachten Vermittlungsprogramm hat die Jury beeindruckt. Sie ist überzeugt, dass das spartenübergreifende Projekt mit grosser Sorgfalt und gestalterischer Tiefe umgesetzt wird und ein breites Publikum erreichen kann.